Durchblättern
Befestigung des Bettsensors am Bett
Zur Befestigung des Bettsensors am Bett werden mehrere Halterungen in zwei verschiedenen Größen mitgeliefert.
- Wählen Sie die Halterung, die von der Breite her am besten auf den Bettrahmen passt. Pro Bettsensor werden zwei Halterungen benötigt.
- Positionieren Sie die beiden Halterungen am Bettrahmen, sodass diese fest am Rahmen sitzen. Testen Sie ggf. auch noch die alternativen Halterungen, um zu prüfen, ob diese besser auf den Bettrahmen passen.
Positionierung des Bettsensors am Bett wählen
Achtung! Die Positionierung des Bettsensors spielt eine wichtige Rolle für die Zuverlässigkeit des Bettsensors. Beachten Sie daher folgendes:
Höhe des Bettsensors
Hängen Sie den Bettsensor soweit oben wie möglich am Bettrahmen ein.
Position entlang des Betts
Positionieren Sie den Bettsensor entlang des Bettrahmens so, dass der Bereich, in dem die Person aus dem Bett aussteigen würde, erfasst wird. Das heißt, bei einem Bettausstieg sollten beide Beine vor dem Bettsensor sein. Erfahrungsgemäß gilt: bei einer durchgängigen Bettkante ist die Position mittig an der Bettseite ideal, bei teilweise hochgestelltem Bettgitter ist die Position am Fußende ideal.
Orientierung
Grundsätzlich ist bei der Orientierung des Bettsensors möglich, dass das Spiralkabel sowohl nach links als auch nach rechts wegverläuft.
Wählen Sie die Orientierung so, dass der Weg zwischen Bettsensor und Steckdose am kürzesten ist.
Wichtig! Es sollte insbesondere kein Kabel direkt vor dem Bettsensor verlaufen, da dadurch die Sensorik des Bettsensors gestört werden kann.
Halterungen anbringen
- Wählen Sie die Halterungen, die von der Größe her am besten zur Breite des Bettrahmens passen. Pro Bettsensor werden 2 Halterungen benötigt.
- Pro Seite des Bettsensors gibt es jeweils drei Einkerbungen, um eine Halterung zu befestigen. Wählen Sie pro Seite die passende Einkerbung, um den Bettsensor am Bett anzubringen. Generell gilt: je weiter außen die Halterungen angebracht werden, desto stabiler ist der Bettsensor am Bett, aber bei Bedarf können auch Einkerbungen weiter innen problemlos genutzt werden.
Bettsensor mit Steckdose verbinden
Verbinden Sie nun den Bettsensor mit der Steckdose.
Achtung! Bringen Sie Kabel und Zubehör (wie Steckernetzteile) nur so an, dass diese im Alltag nicht leichtfertig abgezogen, gequetscht oder anderweitig mechanisch belastet werden. Vermeiden Sie Stolpergefahren für Personen im Raum. Achten Sie darauf, dass die Kabel des Bettsensors nicht unter Zug stehen.
Bettsensor Modell B3 oder jünger ohne Adapterbox
Verbinden Sie den Bettsensor über den USB-Stecker mit dem mitgelieferten Netzteil. Stecken Sie den Netzsteckerstift in das Netzteil und stecken Sie dann das Netzteil in die Steckdose.
Bettsensor Modell B3 oder jünger mit Adapterbox A1
Verbinden Sie den Bettsensor über den USB-Stecker mit der mitgeliferten Adapterbox. Verbinden Sie dann die Adapterbox über den USB-Stecker mit dem mitgelieferten Netzteil. Stecken Sie den Netzsteckerstift in das Netzteil und stecken Sie dann das Netzteil in die Steckdose.
Achtung! Die Adapterbox sollte nicht von stark metallhaltigen Objekten umschlossen oder von solchen Objekten verdeckt sein.
Bettsensor Modell B2-LB oder älter
Verbinden Sie den Bettsensor über den USB-Stecker mit dem mitgelieferten Netzteil. Stecken Sie den Netzsteckerstift in das Netzteil und stecken Sie dann das Netzteil in die Steckdose.
Achtung! Die Adapterbox sollte nicht von stark metallhaltigen Objekten umschlossen oder von solchen Objekten verdeckt sein.
Aktivierung und Deaktivierung des Bettsensors
Über den Bedienknopf lässt sich der Bettsensor aktivieren und deaktivieren.
- Bettsensor aktivieren: Halten Sie den Bedienknopf ca. 3 Sekunden gedrückt, um den Bettsensor zu aktivieren. Die Farbe der Statusleuchte wechselt dann von grau zu grün.
- Bettsensor pausieren: Halten Sie den Bedienknopf ca. 3 Sekunden gedrückt, um den Bettsensor zu pausieren. Die Farbe der Statusleuchte wechselt dann von grün zu orange blinkend. (Anm.: Dieser Schritt ist erst ab Firmware-Version 2.3 möglich)
- Bettsensor deaktivieren: Halten Sie den Bedienknopf ca. 3 Sekunden gedrückt, um den Bettsensor dauerhaft zu deaktivieren. Die Farbe der Statusleuchte wechselt dann von orange blinkend zu grau.
Alternativ können Sie den Bettsensor auch vom Strom trennen, um ihn auszuschalten. Wenn Sie einen nevisCura Funk-Empfänger zur Anbindung an eine Alarm-Einheit nutzen, wird dann nach spätestens 30 Sekunden ein Alarm über die Alarm-Einheit versendet.
Erkennung und Meldung eines Bettausstiegs
Der nevisCura Bettsensor erkennt einen Bettausstieg einer Person, sofern der Bettsensor korrekt am Bett platziert ist. Sobald ein Bettausstieg erkannt wurde, blinkt die Statusleuchte des Bettsensors für 10 Sekunden grün (Anm.: bis Firmware-Version 2.1 blinkte die Statusleuchte 60 Sekunden grün). Wenn der Bettsensor mit einem Funk-Empfänger oder einer Adapterbox verbunden ist, wird hierüber ein Alarm an die verbundene Alarm-Einheit (Rufanlage, Hausnotrufsystem) versendet.
Bettsensor mit Alarm-Einheit verbinden
Sie können den nevisCura Bettsensor mit zahlreichen Alarm-Einheiten, wie Rufanlagen oder Hausnotrufsystemen verbinden. Um einen Bettsensor mit einer bestimmten Alarm-Einheit zu verbinden, lesen Sie sich bitte die Informationen zu der jeweiligen Alarm-Einheit durch. Diese finden Sie in dem folgenden Abschnitt:
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.