Durchblättern
Kontinuierliche Funktionsprüfung des Bettsensors
Es gibt verschiedene Arten, wie die Verbindung des Bettsensors inkl. Zubehör mit einer Alarm-Einheit geprüft werden kann.
nevisCura Bettsensor und nevisCura Funk-Empfänger überprüfen Verbindung laufend
Wenn der nevisCura Bettsensor mit einem nevisCura Funk-Empfänger verbunden ist, überprüfen beide Geräte laufend die Verbindung zueinander. Wenn der Funk-Empfänger keine Verbindung mehr zum Bettsensor feststellen kann, z. B. weil der Bettsensor vom Strom getrennt wurde, wird nach spätestens 30 Sekunden ein Alarm über die Alarm-Einheit geschickt.
Wenn der nevisCura Bettsensor keine Verbindung mehr zum Funk-Empfänger feststellen kann, z. B. weil der Funk-Empfänger aus dem Nebensteckkontakt gezogen wurde, blinkt die LED des Bettsensors nach spätestens 30 Sekunden blau.
Die Überprüfung der Verbindung wird erst gestartet, sobald Bettsensor und Funk-Empfänger betriebsbereit sind. Das bedeutet: wenn z. B. nur der Bettsensor eingeschaltet wird, der Funk-Empfänger aber noch nicht aktiv ist, wird die Verbindung noch nicht überprüft und somit auch keine fehlende Verbindung signalisiert. Erst wenn auch der Funk-Empfänger aktiv ist, beginnt die Überprüfung der Verbindung zwischen den beiden Geräten.
Die Verbindung zwischen Bettsensor und Funk-Empfänger wird so lange überprüft, wie der Bettsensor mit dem Strom verbunden ist. Das heißt, auch wenn der Bettsensor über den Bedienknopf ausgeschaltet wurde, wird ggf. ein Ruf ausgelöst, sobald der Bettsesor zusätzlich vom Strom getrennt wird.
Steckerwurf-Alarm der Rufanlage
Je nach Rufanlage wird ein Ruf über die Rufanlage versendet, sobald ein Gerät (z. B. Funk-Empfänger oder Birntaster) vom Nebensteckkontakt gezogen wird. Ob es diese Funktion gibt, hängt von der installierten Rufanlage ab und kann durch den Bettsensor oder den Funk-Empfänger nicht beeinflusst werden.
Funktionsfähigkeit manuell prüfen
Bettsensor gut positioniert?
Ist der Bettsensor so positioniert, dass er sowohl Bettausstiege gut erkennen kann als auch im Alltag nicht stört? Prüfen Sie vor allem folgendes:
- Befinden sich Katheter- oder Urinbeutel direkt auf dem Bettsensor? Verschieben Sie diese dann weg vom Bettsensor.
- Hängen elektronische Kabel, z. B. von der Bett-Bedienung, oder elektrische Heizdecken direkt vor oder am Bettsensor? Verschiebene Sie diese dann weg vom Bettsensor.
- Wird ein Rollstuhl oder Rollator direkt vor dem Bettsensor abgestellt? Verschieben Sie den Bettsensor dann nach Möglichkeit oder stellen Sie sicher, dass der Rollstuhl oder Rollator an einer anderen Stelle oder mit einem Abstand von mindestens 20 cm vom Bettsensor abgestellt werden, sodass diese nicht direkt vor dem Bettsensor stehen.
Ist der Bettsensor betriebsbereit?
Leuchtet die LED des Bettsensors konstant grün? Dann ist der Bettsensor betriebsbereit. Falls die LED eine andere Farbe anzeigt, prüfen Sie die Bedeutung der Farbe.
Achten Sie beim Testen darauf, dass sich zunächst für ca. 10 Sekunden keine Person direkt vor dem Bettsensor befindet.
Bedeutung der LED-Farben des nevisCura Bettsensors
Ist der Bettsensor korrekt mit der Alarm-Einheit verbunden?
Testen Sie einen Bettausstieg. Achten Sie darauf, ob danach die LED des Bettsensors grün blinkt. In diesem Fall wurde der Bettausstieg erkannt und ein Alarm versendet. Achten Sie nun darauf, ob der Alarm auch tatsächlich wie gewünscht weitergeleitet wurde (z. B. auf die Telefone der Pflegekräfte).
Technische Probleme
Wenn Sie technische Probleme feststellen, dann schauen Sie sich die Informationen zur Problembehebung bei technischen Problemen an.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.