Durchblättern
Achtung! Der nevisCura Bettsensor wurde optimiert, um reale Bettausstiege zu erkennen. Andere Versuche, den Bettausstieg-Alarm zu betätigen (z. B. Auslösen mit der Hand), geben keine zuverlässige Auskunft darüber, ob der Bettsensor korrekt funktioniert. Testen Sie daher immer möglichst realistische Bettausstiege.
Problem
Der Bettsensor ist an eine Alarm-Einheit angeschlossen (Rufanlage, Hausnotruf, Funkgong etc.). Nach einem Bettausstieg ertönt jedoch kein Alarm über die Alarm-Einheit.
Fall A: LED am Bettsensor blinkt grün nach Bettausstieg
Fall B: LED am Bettsensor leuchtet auch bei Bettausstieg konstant grün oder blinkt nur bei Berührung
Kabel hängen über dem Bettsensor
Hängen Kabel über den Bettsensor, kann das die Genauigkeit des Bettsensors in seltenen Fällen beeinträchtigen. Es sollten daher keine Kabel über dem Bettsensor hängen.
Der Bettsensor hängt zu tief
Wenn der Bettsensor sehr weit unten am Bettrahmen hängt, kann es passieren, dass ein Bettausstieg nicht efasst wird.
Wenn die Person mit einem großen Schritt aus dem Bett aufsteht, kann es passieren, dass der Bettausstieg nicht erkannt wird. Das passiert vor allem bei Test-Bettausstiegen von fitten Personen (z. B. dem Pflegepersonal). Die Personen, bei denen der Bettausstieg zum Einsatz kommt, setzen die Füße bei einem Bettausstieg typischerweise recht nah an den Bettrahmen, das sollte beim Test-Bettausstieg berücksichtigt werden. Der Bettsensor sollte immer so weit oben wie möglich am Bett angebracht werden.
Die Kalibrierung des Bettsensors war nicht erfolgreich
Jedes Mal, wenn der Bettsensor eingeschaltet wird, kalibriert sich der Bettsensor für einige Sekunden. In dieser Zeit sollten keinerlei Objekte vor dem Bettsensor sein, damit die Kalibrierung erfolgreich ist und die Genauigkeit des Bettsensors gut genug ist. Das heißt, dass in den ersten Sekunden nach dem Einschalten des Bettsensors auch keine Person vor dem Bettsensor stehen sollte.
Das Material des Betts beeinflusst den Bettsensor (v. a. Metall)
Bei wenigen Bett-Modellen (eher im Krankenhausumfeld) kann der Bettrahmen viel Metall enthalten. Das kann dazu führen, dass der Bettsensor nicht mit der üblichen Genaigkeit arbeitet. Für diesen Fall gibt es spezielle Abstandshalter, die in die Halterungen des Bettsensors eingesetzt werden können und bei nevisQ erhältlich sind.
Andere Infrarot-Störquellen beeinflussen den Bettsensor (z. B. Bewegungsmelder) - nur bei Modell B1 oder B2
Der nevisCura Bettsensor nutzt u. a. Infrarot, um Bettausstiege zu erkennen. Wenn sich andere Infrarotquellen im Raum befinden (z. B. Bewegungsmelder), kann das die Zuverlässigkeit des Bettsensors beeinflussen. Entfernen Sie nach Möglichkeit alle Infrarotquellen aus dem Erfassungsbereich des Bettsensors.
Bettsensor ist defekt
Es kann sein, dass einzelne Bauteile des Bettsensors nicht richtig funktionieren. In diesem Fall sollte der Bettsensor zur Reparatur an nevisQ zurück geschickt werden.
Bettausstieg nicht im Bereich des Bettsensors
Der nevisCura Bettsensor ist optimiert für pflegebedürftige Personen, die üblicherweise in einem bestimmten Bereich das Bett verlassen. Bei sehr fitten Personen kann es vorkommen, dass diese das Bett auf sehr unterschiedliche Weisen verlassen, sodass der Erfassungsbereich von einem Bettsensor nicht ausreicht, um alle möglichen Arten eines Bettausstiegs zu erfassen.
Fall C: LED am Bettsensor blinkt rot
Wenn die LED am Bettsensor rot leuchtet, gibt es ein technisches Problem. Eventuell hat die Initialisierung nach dem Start des Bettsensors nicht geklappt. Schalten Sie in diesem Fall den Bettsensor aus und starten Sie ihn noch einmal neu. Achten Sie darauf, dass sich keine störenden Objekte beim Start direkt vor dem Bettsensor befinden (z. B. Rollator, Toilettenstuhl). Bei den Modellen B1 und B2 sollte außerdem beim Start kein direktes Sonnenlicht auf den Bettsensor einwirken.
Wenn die LED trotzdem weiter rot blinkt, muss der Bettsensor wahrscheinlich repariert werden. Überprüfen Sie vorab auch, ob einzelne Teile defekt oder locker wirken.
Fall D: LED am Bettsensor leuchtet gar nicht
Wenn die LED des Bettsensors gar nicht leuchtet, bekommt der Bettsensor keinen Strom. Prüfen Sie in diesem Fall, ob der Bettsensor mit dem Netzteil verbunden ist und ob das Netzteil in die Steckdose eingesteckt ist.
Wenn das Stromkabel des Bettsensors in die Steckdose eingesteckt ist und die LED am Bettsensor trotzdem nicht leuchtet, ist die Stromversorgung des Bettsensors defekt. In diesem Fall muss der Bettsensor ausgetauscht werden.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.