Durchblättern
Problem:
Bei Steckerwurf-Alarm: Ist die Anschlussbuchse des nevisCura Funk-Empfängers belegt (falls vorhanden)?
Wenn die Rufanlage einen Steckerwurf-Alarm unterstützt (d. h. nach dem Ruhestrom-Prinzip oder nach dem Arbeitsstrom-Prinzip mit Widerstands-Überwachung arbeitet) und der nevisCura Funk-Empfänger über eine zusätzliche Anschlussbuchse verfügt, muss diese Anschlussbuchse immer belegt sein. Stecken Sie daher einen Birntaster in die Anschlussbuchse und testen Sie den Alarm erneut.
Wenn kein Birntaster genutzt werden soll, können Sie einen sogenannten Blindstecker nutzen, der anstelle des Birntasters in die Anschlussbuchse gesteckt wird. Einen Blindstecker erhalten Sie bei nevisQ.
Blinkt die Statusleuchte des nevisCura Funk-Empfängers blau?
Wenn die Statusleuchte des Funk-Empfängers blau blinkt, dann kann der Funk-Empfänger keine Verbindung zu dem gekoppelten Gerät herstellen. Prüfen Sie, ob einer der folgenden Fälle vorliegt:
- Ist das gekoppelte Gerät (z. B. nevisCura Bettsensor) nicht betriebsbereit? Nehmen Sie das Gerät dann wieder in Betrieb und prüfen Sie dann, ob die Verbindung zwischen nevisCura Funk-Empfänger und gekoppeltem Gerät wieder hergestellt werden kann, d. h. die Statusleuchte des nevisCura Funk-Emfängers wieder grün leuchtet.
- Ist das gekoppelte Gerät defekt? Entfernen Sie dann den nevisCura Funk-Empfänger von der Alarm.-Einheit oder entkoppeln Sie den nevisCura Funk-Empfänger vom defekten Gerät. nevisCura Funk-Empfänger entkoppeln und neu verbinden
Handelt es sich wirklich um die angegebene Rufanlagen-Variante?
Wenn es einen dauerhaften Ruf über die Rufanlage gibt, obwohl der nevisCura Funk-Empfänger keinen Alarm versendet hat, d. h. die Statusleuchte nicht grün blinkt, ist die Anbindung an die Rufanlage möglicherweise nicht korrekt. Beispielsweise könnte beim nevisCura Funk-Empfänger das Arbeitsstrom-Prinzip eingestellt sein, die Rufanlage im Zimmer arbeitet aber nach dem Ruhestrom-Prinzip. Bei manchen Rufanlagen gibt der eingesteckte Birntaster vor, ob nach dem Ruhestrom- oder dem Arbeitsstrom-Prinzip gearbeitet wird.
Prüfen Sie zunächst, ob der nevisCura Funk-Empfänger die Einstellungen von verschiedenen Varianten ermöglicht (z. B. Ruhestrom, Arbeitsstrom). Schauen Sie hierfür in die Kurzanleitung. Wenn das Problem für alle einstellbaren Varianten besteht, wird ein anderer Funk-Empfänger-Artikel benötigt.
Achtung! Es kann sein, dass in ein und derselben Einrichtungen unterschiedliche Varianten des neivsCura Funk-Empfängers zum Einsatz kommen müssen! Zum Beispiel kommt es vor, dass in Einrichtungen mit Rufanlagen von Ackermann in manchen Zimmern Funk-Empfänger nach dem Ruhestrom-Prinzip und in anderen Zimmern Funk-Empfänger nach dem Arbeitsstrom-Prinzip benötigen werden. Um den Betrieb zu vereinfachen, haben wir für diese Fälle den nevisCura Funk-Empfänger entwickelt, um ganz einfach zwischen verschiedenen Varianten umschalten zu können.
Muss Steckerwurf-Alarm quittiert werden?
Bei Rufanlagen nach dem Ruhestrom-Prinzip oder dem Arbeitsstrom-Prinzip muss ein Steckerwurf-Alarm separat quittiert werden, wenn kein Gerät an die Wand-Einheit angeschlossen werden soll. Bei vielen Modellen geschieht das über ein langes Drücken der Anwesenheitstaste, je nach Rufanlage kann es jedoch verschiedene Methoden geben.
Erhält der nevisCura Funk-Empfänger genug Strom?
Der nevisCura Funk-Empfänger wird entweder direkt über die Rufanlage oder über ein externes Netzteil mit Strom versorgt. Wenn es ein Problem mit der Spannungsversorgung gibt, wird automatisch ein Alarm versendet, um darauf aufmerksam zu machen.
Stromversorgung über Rufanlage
Verbinden Sie ein externes Netzteil mit dem Funk-Empfänger laut Kurzanleitung und versuchen Sie es erneut. Möglicherweise kann die Rufanlage nicht genug Strom zur Verfügung stellen oder die Stromversorgung für externe Geräte wird grundsätzlich verhindert.
Stromversorgung über externes Netzteil
Wenn der nevisCura Funk-Empfänger bereits mit einem externen Netzteil verbunden ist und es dennoch einen Daueralarm gibt, prüfen Sie die folgenden Fälle:
- Ist der Schalter auf der Platine auf "EXT" eingestellt? Wenn nicht, schalten Sie den Schalter um auf "EXT".
- Sind äußerliche Beschädigungen des Netzteils zu sehen? Wenn ja, fragen Sie ein neues Netzteil an.
Wichtige Unterschiede zwischen Arbeitsstrom-und Ruhestrom-Prinzip
Wenn die Rufanlage nach dem Arbeitsstrom-Prinzip arbeitet, kann ein technischer Defekt des nevisCura Funk-Empfängers keine Auswirkungen haben. Das heißt, auch wenn der nevisCura-Funk-Empfänger keine ausreichende Stromversorgung erhält oder die Elektronik defekt ist, funktioniert der Birntaster weiterhin.
Bei Rufanlagen nach dem Ruhestrom-Prinzip funktioniert ein angeschlossener Birntaster nur dann, wenn auch der Funk-Empfänger funktioniert. Achtung: Wenn es einen dauerhaften Alarm gibt (z. B. weil der Funk-Empfänger nicht genug Strom bekommt) und dieser Alarm quittiert wird, funktioniert auch der Birntaster nicht bis das Problem behoben ist.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.