Durchblättern
Seit dem 08.05.2023 erhalten alle neu versendeten Bettsensoren die Firmware-Version 2.2.0 bzw. seit dem 31.08.2023 die Firmware-Version 2.2.1.Die Version 2.2.0 und 2.2.1 unterscheiden sich nur minimal (s. u.).
Diese Firmware kann auch nachträglich auf ältere Bettsensoren aufgespielt werden. Die Firmware ist grundsätzlich kompatibel mit allen Bettsensor-Modell B2 (inkl. Untermodelle wie B2A) und B3. Bei der B2-Reihe empfiehlt sich jedoch ein Hardware-Update auf das Modell B2-LB oder B3.
Die Firmware-Version ist jedoch NICHT kompatibel mit dem Modell B1.
Folgende Änderungen gab es in der neuen Firmware-Version:
Wartezeit nach einem erkannten Bettausstieg auf 10 Sekunden reduziert.
-
Bisher wurden nach einem erkannten Bettausstieg weitere Alarme für eine Zeit von 60 Sekunden nach der zuletzt erkannten Präsenz blockiert. Die Statusleuchte des Bettsensors blinkte in dieser Zeit.
-
Auf Basis von Kunden-Feedback hat sich herausgestellt, dass diese Zeit etwas lang ist.
-
In der Realität werden keine weiteren Rufe über die Rufanlage verwendet, solange der Ruf nicht quittiert wurde, d. h. ein Alarm muss nicht aktiv unterbunden werden.
-
Das Blinken nach einem Alarm ist zudem vor allem beim Testen des Bettsensors relevant, hierbei sind 60 Sekunden Wartezeit jedoch viel zu lang.
-
Aus diesem Grund wurde die Wartezeit nach einem erkannten Bettausstieg auf 10 Sekunden reduziert.
Kein automatischer Alarm mehr nach Verbinden des Bettsensors mit Strom
-
Wenn der Bettsensor mit dem Strom verbunden wurde, wurde daraufhin automatisch ein Alarm versendet. Die Idee dahinter war, dass man dann automatisch die Anbindung zur Rufanlage testen kann, z. B. ob der richtige Funk-Empfänger im Raum ist oder die richtige Variante benutzt wird.
-
Das funktionierte jedoch nur, wenn der Funk-Empfänger oder das Anschlusskabel während dem Anschließen des Bettsensors an die Stromversorgung bereits mit der Rufanlage verbunden war. Häufig verbinden Nutzer jedoch zuerst den Bettsensor mit dem Strom und verbinden dann den Stecker des Funk-Empfängers bzw. des Anschlusskabels mit der Rufanlage.
-
Zudem gab es in der Realität Rufe über die Rufanlage auch dann, wenn das Netzteil des Bettsensors nur kurz ausgesteckt wurde, z. B. beim Putzen, was für Mehraufwand sorgte.
-
Aus diesem Grund wurde der automatische Alarm nach der Verbindung des Bettsensors mit der Stromversorgung entfernt.
-
Um die Verbindung zwischen Bettsensor und Rufanlage zu prüfen, kann ein Alarm in Zukunft manuell ausgelöst werden.
Technische Daten werden zur Fehlerbehebung erfasst
-
Erste technische Daten können während des Betriebs erfasst werden, um bei technischen Problemen ggf. einfacher eine Lösung zu finden.
-
Beispielsweise kann erfasst werden, vor wie vielen Sekunden der letzte Alarm vom Bettsensor versendet wurde.
-
Auf diese Daten kann zukünftig z. B. mit der nevisCura App zugegriffen werden, die sich noch in der Entwicklung befindet.
Bettsensor kann mit nevisCura Funk-Empfänger verbunden werden (Unterschied bei 2.2.0 und 2.2.1)
-
Der Bettsensor kann ab sofort mit dem neuartigen nevisCura Funk-Empfänger verbunden werden, um Rufe über die Rufanlage zu versenden.
-
Momentan kann jeweils ein Bettsensor mit einem Empfänger verbunden werden. In Zukunft soll es auch möglich sein, dass mehr als 2 Geräte miteinander verbunden werden, z. B. ein Funk-Empfänger mit mehreren Bettsensoren.
-
Die Verbindung zwischen Bettsensor und Funk-Empfänger kann jeweils einseitig getrennt werden, z. B. um den Bettsensor dann mit einem anderen Funk-Empfänger oder einer Adapterbox zu verbinden.
-
Beim Aktivieren des Bettsensors leuchtet die Statusleuchte des Bettsensors zunächst blau und dann grün, wenn der Bettsensor mit einem nevisCura Funk-Empfänger verbunden ist. Wenn der Bettsensor mit keinem nevisCura Funk-Empfänger verbunden ist, leuchtet die Statusleuchte zunächst weiß und dann grün.
- Hinweis: in der Firmware-Version 2.2.0 musste man den Bettsensor vom Strom nehmen und neu mit dem Strom verbinden, um den Bettsensor mit einem nevisCura Funk-Empfänger verbinden zu können. Hierbei handelte es sich um einen Fehler in der Software, was mit der Firmware-Version 2.2.1 korrigiert wurde.
Bettsensor überprüft Verbindung zu nevisCura Funk-Empfänger
-
Der nevisCura Bettsensor überprüft regelmäßig, ob der verbundene nevisCura Funk-Empfänger noch erreichbar ist.
-
Wenn der Funk-Empfänger für 30 Sekunden nicht erreichbar ist. blinkt die Statusleuchte des Bettsensors blau bis der Funk-Empfänger wieder erreichbar ist.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.