Durchblättern
Gerät über Funk-Empfänger Eldat RCL07 mit Rufanlage verbinden
Schritt 1: Empfängerbox aufschrauben
Schritt 2: Jumper konfigurieren (optional)
Schritt 3: Einlern-Modus des Funk-Empfängers aktivieren
Schritt 4: Funk-Sender des Sensors mit dem Funk-Empfänger einlernen
Schritt 5: Test machen
Wichtig: Während des Einlern-Prozesses benötigt der Funk-Empfänger Strom.
- Wenn der Funk-Empfänger ein Netzteil hat, können Sie das Netzteil in eine Steckdose stecken.
- Wenn der Funk-Empfänger den Strom über die Rufanlage oder aus einer anderen Quelle bekommen soll, muss der Funk-Empfänger mit der entsprechenden Quelle verbunden sein.
Schritt 1: Empfängerbox aufschrauben
Sie benötigen einen kleinen Kreuzschraubenzieher. Schrauben Sie damit die beiden Schrauben auf der Rückseite des Funk-Empfängers RCL07 auf. Die Oberschale des Funk-Empfängers lässt sich nun lösen.
Schritt 2: Quittierungsfunktion und Abschalt-Funktion aktivieren/deaktivieren
Man kann einen Ruf direkt am RCL07 quittieren, zudem kann der RCL07 manuell abgeschaltet werden. Diese beiden Funktionen werden über Jumper aktiviert bzw. deaktiviert. Jumper J1 regelt die Aktivierung der Abschalt-Funktion, Jumper J2 regelt die Aktivierung der Quittierungsfunktion. Wenn die Quitierungsfunktion aktiviert ist, leuchtet die entsprechende LED am RCL07 so lange rot bis man die Taste neben der LED betätigt.
Standardmäßig sind beide Funktionen deaktiviert. Dieser Schritt ist nicht notwendig, um die Alarm-Anbindung einzurichten.
Schritt 3: Einlern-Modus des Funk-Empfängers aktivieren
Drücken Sie die R-Taste zweimal, die R-Taste ist die weiße Taste, die sich unten rechts auf der Platine befindet, wenn das Kabel nach unten zeigt. Die LED über der R-Taste blinkt danach rot auf. Der Funk-Empfänger befindet sich nun im Einlern-Modus. Die R-Taste muss genau zweimal gedrückt werden, wenn ein Ruf direkt über die Rufanlage quittiert werden soll:
- 1x Drücken: ein Ruf muss zunächst am RCL07 und dann noch einmal über die Rufanlage quittiert werden
- 2x Drücken: ein Ruf kann direkt über die Rufanlage quittiert werden, ohne am RCL07 quittiert zu werden
Schritt 4: Funk-Sender des Sensors mit dem Funk-Empfänger einlernen
Lösen Sie nun einen Alarm des Sensors aus, während sich der Funk-Empfänger im Einlern-Modus befindet. Die LED hört nun auf, rot zu blinken. Wenn die LED weiter blinkt, war das Koppeln nicht erfolgreich.
Wenn die LED nach Auslösen eines Alarms weiterhin rot blnkt und somit das Koppeln nicht funktioniert hat, kann das daran liegen, dass das externe Gerät und der RCL07 zuvor über die Q/S-Taste gekoppelt wurden. Dann muss diese Kopplung zunächst gelöscht werden, dazu drückt man die Q/S-Taste für mehrere Sekunden und löst einen Alarm beim externen Gerät aus. Danach kann erneut mit Schritt 3 und 4 begonnen werden.
Schritt 5: Test machen
Testen Sie nun die Anbindung. Verbinden Sie dazu den Funk-Empfänger mit der vorgesehenen Alarm-Einheit, z. B. dem Nebensteckkontakt im Bewohnerzimmer. Lösen Sie nun einen Alarm des Sensors aus. Nun sollte der Alarm an den Funk-Empfänger weitergeleitet werden und es sollte ein Alarm über die Alarm-Einheit ausgelöst worden sein, z. B. über die Rufanlage. Wichtig ist, dass beim Versenden des Alarms beim RCL07 ein Klicken zu hören ist, dann ist die Verbindung zwischen externem Gerät und RCL07 erfolgreich eingerichtet.
- 1x Klicken ("Klick"): der RCL07 wurde so eingestellt, dass man einen Ruf sowohl am RCL07 als auch über die Rufanlage quittieren muss
- 2x Klicken ("Klick-Klack"): der RCL07 wurde so eingestellt, dass man einen Ruf direkt über die Rufanlage quittieren kann, ohne am RCL07 zu quittieren.
Falls der Test nicht erfolgreich war, wiederholen Sie den Prozess ab Schritt 3.
Gerät von Funk-Empfänger Eldat RCL07 zur Rufanlagen-Anbindung trennen
Schritt 1: Empfängerbox aufschrauben
Schritt 2: Lösch-Modus des Funk-Empfängers aktivieren
Schritt 3: Funk-Sender des Sensors vom Funk-Empfänger entkoppeln
Schritt 4: Test machen
Wichtig: Während des Einlern-Prozesses benötigt der Funk-Empfänger Strom.
- Wenn der Funk-Empfänger ein Netzteil hat, können Sie das Netzteil in eine Steckdose stecken.
- Wenn der Funk-Empfänger den Strom über die Rufanlageoder aus einer anderen Quelle bekommen soll, muss der Funk-Empfänger mit der entsprechenden Quelle verbunden sein.
Schritt 1: Empfängerbox aufschrauben
Sie benötigen einen kleinen Kreuzschraubenzieher. Schrauben Sie damit die beiden Schrauben auf der Rückseite des Funk-Empfängers RCL07 auf. Die Oberschale des Funk-Empfängers lässt sich nun lösen.
Schritt 2: Lösch-Modus des Funk-Empfängers aktivieren
Drücken Sie die R-Taste rechts unten neben dem Ausgang für die Kabel auf der Unterseite des Funk-Empfängers für mindestens 2 Sekunden. Die LED über der R-Taste sollte danach schnell rot aufblinken. Der Funk-Empfänger befindet sich nun im Lösch-Modus.
Schritt 3: Funk-Sender des Sensors vom Funk-Empfänger entkoppeln
Lösen Sie nun einen Alarm des Sensors aus, während sich der Funk-Empfänger im Lösch-Modus befindet.
Schritt 4: Test machen
Testen Sie nun, dass das externe Gerät tatsächlich vom Funk-Empfänger entkoppelt ist. Lösen Sie dazu einen Alarm des externen Geräts aus. Nun sollte kein Klicken beim Funk-Empfänger zu hören sein und auch kein Alarm an die angeschlossene Alarm-Einheit (z. B. Rufanlage) weitergeleitet werden.
Falls der Test nicht erfolgreich war, wiederholen Sie den Prozess ab Schritt 2.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.