Durchblättern
Problem
Ein externes Gerät ist über einen RCL07 an eine Alarm-Einheit angeschlossen (Rufanlage, Hausnotruf, Funkgong etc.). Nachdem das externe Gerät einen Alarm ausgelöst hat, wird dieser nicht bis auf die angeschlossenen Endgeräte (z. B. Telefone der Pflegekräfte) weitergeleitet.
Lösungen
Sind Gerät und Funk-Empfänger RCL07 richtig zugewiesen?
Initiieren Sie testweise einen Alarm, z. B. indem Sie bei einem Bettsensor einen Bettausstieg simulieren oder bei einem Funk-Armband den Notrufknopf drücken. Achten Sie dabei darauf, ob am Funk-Empfänger ein Klicken zu hören ist.
- Klicken zu hören: Gerät und Funk-Empfänger RCL07 sind miteinander verbunden.
- Kein Klicken zu hören: Gerät und Funk-Empfänger RCL07 sind nicht miteinander verbunden.
Eine Anleitung zum Verbinden eines Geräts mit einem Funk-Empfänger RCL07 finden Sie hier:
Gerät über Funk-Empfänger Eldat RCL07 mit Rufanlage verbinden und trennen
Ist die Rufanlagen-Anbindung bzgl. Ruhestrom/Arbeitsstrom richtig konfiguriert?
Handelt es sich wirklich um das angegebene Rufanlagen-Modell?
Auf Grund der Vielzahl an Rufanlagen-Modellen auf dem Markt kann es passieren, dass Modelle verwechselt werden. Wenn die Alarm-Anbindung nicht richtig funktioniert, sollte daher auch noch einmal geprüft werden, ob es sich wirklich um das genannte Modell handelt. In seltenen Fällen kann es auch vorkommen, dass die Buchse für die Alarm-Anbindung im Bewohnerzimmer von einer anderen Firma ist als die Rufanlage hinter der Wand.
Sitzt der Stecker der Alarm-Anbindung fest in der Buchse?
Es ist wichtig, dass der Stecker für die Alarm-Anbindung (d. h. vom Funk-Empfänger oder Anschlusskabel etc.) fest in der vorgesehenen Buchse sitzt. Andernfalls kann es passieren, dass das Alarm-Signal nicht durchgeleitet wird.
Bei Buchsen von älteren Rufanlagen kann es vorkommen, dass manche Stecker etwas locker in der Buchse sitzen. In diesem Fall kann ein Verlängerungskabel "sog. "Abrisskupplung") helfen, durch die der Stecker besser in der Buchse sitzt. Das betrifft in der Regel nur ältere Buchsen.
Bekommt der Funk-Empfänger Strom?
Wenn ein Funk-Empfänger benutzt wird, benötigt dieser eine Stromquelle. In der Regel wird der Strom aus der Buchse der Rufanlage oder aus der Steckdose bezogen. Prüfen Sie, ob der Funk-Empfänger Strom bekommt. Bei den meisten Funk-Empfängern gibt es dafür eine LED, die dann leuchten sollte. Wenn die LED nicht leuchtet, bekommt der Funk-Empfänger keinen Strom.
Wenn der Strom aus der Rufanlage bezogen werden sollte, muss der Funk-Empfänger eventuell ausgetauscht werden gegen ein Exemplar, welches ein externes Netzteil hat. Zum Beispiel gibt es bei Rufanlagen von Ackermann oder tetronik teilweise Konfigurationen der Rufanlage, durch die kein Strom aus der Rufanlage entnommen werden kann.
Wird der Alarm an den Nebensteckkontakt, aber nicht auf die Telefone weitergeleitet?
Technischer Defekt
Wenn alle vorherigen Fälle ausgeschlossen werden können, könnte ein technischer Defekt an der Alarm-Anbindung vorliegen. In diesem Fall sollte die Alarm-Anbindung ausgetauscht werden.
Prüfen Sie auch, ob der Stecker der Ruf-Einheit eventuell defekt ist und sich zum Beispiel die Pins des Steckers verbogen haben oder kaputt gegangen sind, wie auf dem folgenden Bild:
Möglicherweise steckt auch der Stecke nicht richtig in der Buchse des Ruftasters. Drücken Sie den Stecker manuell fest in die Buchse und testen Sie währenddessen einen weiteren Alarm. Wenn der Alarm in diesem Fall immer als Ruf über die Rufanlage verschickt wird, ist der Stecker oder die Buchse wahrscheinlich abgenutzt und sollte erneuert werden.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.